top of page

Ich begrüße alle Besucher meiner Seiten ganz herzlich. In meinem Blog wird es vorwiegend um Themen rund um Achtsamkeit, TCM und Prävention gehen. Weiterhin möchte ich ergänzend zu meiner ärztlichen Praxistätigkeit Fragen und Themen aufgreifen, welche dem Berufsalltag entstammen und ich in dieser Form vertiefen und für jeden zugänglich machen möchte.

yvonnedettmann

Ganzheitliche Diagnostik der Schilddrüsenfunktion: Mehr als nur ein Bluttest



Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ am Hals, das eine entscheidende Rolle für unseren Stoffwechsel, die Hormonbalance und das allgemeine Wohlbefinden spielt. Eine Störung der Schilddrüsenfunktion kann zahlreiche Symptome verursachen – von Müdigkeit und Gewichtszunahme bis hin zu Angstzuständen und Herzrasen. Eine ganzheitliche Diagnostik der Schilddrüse geht über einen einfachen Bluttest hinaus und betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit.




Warum ist eine ganzheitliche Diagnostik wichtig?

Traditionelle Ansätze zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion konzentrieren sich oft ausschließlich auf den TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon). Doch dieser Wert allein gibt oft nur ein unvollständiges Bild. Eine ganzheitliche Diagnostik berücksichtigt mehrere Aspekte:

  1. Labordiagnostik: Umfassende Werte, die über TSH hinausgehen.

  2. Anamnese und Symptome: Eine detaillierte Erfassung der Beschwerden.

  3. Lebensstil und Umweltfaktoren: Ernährung, Stresslevel, Schadstoffbelastung.

  4. Bildgebung und Funktionstests: Untersuchungen der Schilddrüse selbst.


Elemente der ganzheitlichen Schilddrüsendiagnostik

1. Detaillierte Anamnese

  • Symptome: Schilddrüsenstörungen können sich in vielen Formen zeigen, z. B.:

    • Müdigkeit, Gewichtszunahme, trockene Haut (bei Unterfunktion).

    • Nervosität, Herzrasen, Gewichtsverlust (bei Überfunktion).

  • Familiengeschichte: Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto oder Morbus Basedow treten familiär gehäuft auf.

  • Lebensstil: Ernährung, Stress, Schlafmuster und körperliche Aktivität beeinflussen die Schilddrüse.


2. Erweiterte Labordiagnostik

Neben dem TSH-Wert sollten weitere Blutwerte geprüft werden:

  • fT3 und fT4 (freie Schilddrüsenhormone): Zeigen die aktive Hormonproduktion und -verfügbarkeit.

  • TPO-Antikörper (Thyreoperoxidase) und TG-Antikörper (Thyreoglobulin): Hinweis auf Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis.

  • TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper): Zur Abklärung von Morbus Basedow.

  • Reverse T3 (rT3): Ein Marker für blockierte Stoffwechselwege, oft bei Stress erhöht.

  • Jodstatus: Jod ist essenziell für die Schilddrüsenhormonproduktion.

  • Selen und Zink: Diese Spurenelemente unterstützen die Schilddrüsenfunktion.

  • Ferritin: Eisenspeicher, Eisen ist u.a. beteiligt an der Schilddrüsenhormonsynthese


3. Bildgebung

  • Ultraschall (Sonographie): Beurteilt die Größe, Struktur und eventuelle Knoten der Schilddrüse.

  • ggj. Szintigraphie: Zur Untersuchung der Schilddrüsenaktivität und Abklärung von Über- oder Unterfunktionen und bei Schilddrüsenknoten (kalt/heiß)


4. Funktionstests

  • Basaltemperaturmessung: Eine niedrigere Körpertemperatur kann auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen.


5. Lebensstil- und Umweltfaktoren

  • Ernährung:

  • Stress und Cortisol: Chronischer Stress beeinflusst die Schilddrüse negativ, da er die Umwandlung von fT4 in fT3 hemmen kann.

  • Schadstoffe: Umwelttoxine wie Schwermetalle (z. B. Quecksilber) oder BPA können die Schilddrüse belasten.


Wann sollte eine ganzheitliche Schilddrüsendiagnostik erfolgen?

Eine ganzheitliche Diagnostik ist besonders sinnvoll, wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome haben:

  • Chronische Müdigkeit oder Antriebslosigkeit.

  • Unerklärliche Gewichtszunahme oder -abnahme.

  • Herzrasen, Nervosität oder Schlafprobleme.

  • Haarausfall, trockene Haut oder brüchige Nägel.

  • Stimmungsschwankungen, Depression oder Angst.


Fazit

Die Schilddrüse ist ein sensibles Organ, das eng mit anderen Körperprozessen verknüpft ist. Eine ganzheitliche Diagnostik geht über den TSH-Wert hinaus und betrachtet den Menschen als Ganzes. Indem Labortests, Lebensstilfaktoren und funktionelle Tests kombiniert werden, kann eine umfassende Einschätzung erfolgen – der erste Schritt zu einer gesunden Schilddrüse und einem verbesserten Wohlbefinden.



Haben Sie Fragen zu Ihrer Schilddrüsengesundheit? Lassen Sie uns darüber sprechen!

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page